Unser Ziel ist die Entwicklung eines autonomen multifunktionalen Roboters, der den Pflanzenschutz auf ein neues Niveau hebt. Dieser Roboter wird durch modernste KI-Technologien gesteuert, die Schädlinge präzise erkennen und bekämpfen können. Unsere Testphasen finden auf den Versuchsfeldern der Universität Hohenheim statt, um sicherzustellen, dass unsere Lösungen praxisnah, effizient und nachhaltig sind.
Unser Fokus liegt auf der Entwicklung von Lösungen, die den Einsatz von Chemikalien auf ein Minimum reduzieren oder sogar vollständig eliminieren. Dies trägt nicht nur zur Umweltfreundlichkeit bei, sondern auch zur langfristigen Gesundheit der Böden und Ernteerträge.
Die Zusammenarbeit mit dem Fachgebiet Herbologie der Universität Hohenheim ist ein zentraler Bestandteil unserer Arbeit. Durch die wissenschaftliche Expertise des Fachgebiets gewinnen wir wertvolle Einblicke in die Herausforderungen des Pflanzenschutzes. Gleichzeitig ermöglicht unsere Technologie, neue Forschungsansätze zu testen und weiterzuentwickeln. Als Teil des ESA BIC BW Inkubatorprogramms erhalten wir zudem gezielte Unterstützung, um unsere Vision erfolgreich zu realisieren.